„Barbarazweige bringen mitten im Winter die Liebe zur Blüte.”
Pater Anselm Grün
Am 4. Dezember wird traditionell der Barbraratag gefeiert.
Die heilige Barbara war Jungfrau (wofür und für wen ist das wichtig?) und Märtyrerin.
Sie war Tochter eines reichen Heiden namens Dioscuros, viele junge Männer aus Nikomedia hielten um ihre Hand an. Barbara jedoch wies die Verehrer zurück und lebte zunächst in dem Turm, in den der Vater sie gesperrt hatte und in einem Badehaus als Eremitin.
Sie wurde wohl im christlichen Glauben unterrichtet und nahm ihn an, was den Vater erzürnte. Es folgten eine wilde Fluchtgeschichte, am Ende enthauptete der Vater die eigene Tochter und wurde zur Strafe vom Blitz erschlagen.
Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern und ist überhaupt eine vielseitige Patronin.
In Anknüpfung an ihr abruptes Ende wird Barbara wird als Patronin angerufen in Gefahr eines plötzlichen Todes - zunächst durch Blitzschlag, später auch im Bergbau und im Militär.
Wir feiern sie als - im weitesten Sinne - Namensgebern unseres Platzes an ihrem Tag, dem 4. Dezember und lassen es dabei ordentlich krachen - sie passt ja schließlich auf uns auf!
Um die Dicke Berta VI herum wurde eine von der Genossenschaft gesponserte Kindereisenbahn aufgebaut, die es dem Verein ermöglichte, den Kindern eine kostenlose Fahrt um den Weihnachtsbaum anzubieten.
An dieser Stelle noch einmal ganz herzlicher Dank an die GWG Reform für die Spende!
Der Vorstand der GWG Reform, Herr Dr. Christian Müller, ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und den Nachwuchs schon einmal Probefahren zu lassen.
Bei Grünkohl, Sauerkraut, Mutzbraten und hausgemachtem Glühwein ließen es sich die Gäste gut gehen.
Popcorn und Zuckerwatte und Kräppelchen sorgten für Energie bei den Kleinen.
Begleitet wurde das Fest durch ein Kamerateam des MDR, der sich unserer Nachbarin Nicole und unter anderem auch ihrem Engagement im Verein widmete.
Ein rundum gelungenes Fest, das wir im kommenden Jahr wieder am 4. Dezember feiern werden - mit der heiligen Barbara, die Kirschzweige verteilt und ganz bestimmt auch der einen oder anderen Überraschung!

Der Barbaraplatz e.V. bedankt sich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern, nicht zuletzt bei der GWG Reform, ohne deren großzügige Spende dieses Fest nicht so schön geworden wäre.
Ein besonderer Dank an Michael Schumacher von Point Foto für die freundliche Erlaubnis, seine wundervollen Fotos für unsere Seite zu verwenden!
Wir freuen uns auf das Nächste!
